Wenn du aktuell auf der Suche nach neuen Mitarbeitern bist, aber nicht direkt ein Vermögen in bezahlte Stellenanzeigen investieren willst, dann gibt es eine gute Nachricht: Es gibt kostenlose Plattformen, auf denen du deine Jobs veröffentlichen kannst.
Hier sind vier bewährte Seiten in Deutschland:
🆓 Kostenlose Jobportale
🔹 Arbeitsagentur Jobbörse – jobboerse.arbeitsagentur.de
🔹 Kleinanzeigen Jobs – kleinanzeigen.de/jobs
🔹 Indeed (eingeschränkt kostenlos) – indeed.de
🔹 Jobboerse.de – jobboerse.de
💡 Aber hier kommt der Haken:
Die meisten aktiven Bewerber beginnen ihre Suche auf Google. Und dort landen sie zuerst auf den großen, bezahlten Plattformen wie StepStone oder Monster. Nur ein kleiner Teil klickt sich weiter zu den kostenlosen Portalen – und davon sieht wiederum nur ein Bruchteil deine Anzeige.
👉 Was du beachten solltest:
📉 Die Sichtbarkeit ist begrenzt
Wenn 100 Leute einen Job suchen, gehen rund 80 direkt auf StepStone & Co. Vielleicht 20 landen auf den kostenlosen Seiten. Und nur wenige sehen dann wirklich deine Anzeige.
🕐 Kostenlose Plattformen funktionieren nur langfristig
Wenn du deine Anzeigen ganzjährig online lässt, wirst du über Zeit immer mal wieder Bewerbungen bekommen. Es braucht Geduld – aber es ist möglich.
👀 Die besten Kandidaten sind nicht aktiv auf Jobsuche
Etwa 70 % der Menschen sind mit ihrem Job unzufrieden – aber sie suchen nicht aktiv. Um diese zu erreichen, brauchst du Sichtbarkeit auf Plattformen wie Facebook, Instagram oder YouTube.
🚀 Fazit: Kostenlose Jobanzeigen – ja, aber nicht allein
Kostenlose Jobportale sind ein guter Anfang, vor allem wenn du sparen willst. Aber wenn du planbar und regelmäßig gute Bewerbungen erhalten möchtest, brauchst du eine klare Strategie und Reichweite – z. B. über bezahlte Werbung auf Social Media oder Google.
Möchtest du wissen, wie du deine Anzeigen formulieren solltest, um trotz geringer Reichweite Bewerbungen zu erhalten?
Oder willst du Hilfe dabei, günstige aber effektive Kampagnen zu erstellen?
➡️ Schreib mir einfach – ich helfe gern!